| 
         
        
      
       
      Erneuerung der BRD an ihren eigenen Idealen -   
      
      
      Anlass, Ziel und Weg des Vereines 
      
      
        
      
        
      
         
      
      
      Anlass: 
      
        
      
      
      TTIP, TISA, CETA usf., Euro- und Bankenkrise, ESM, 
      Entrechtung der Arbeitslosen, Zerstörung der Verhältnisse der europäischen 
      Völker, Umwandlung der  Bundeswehr zur Einsatztruppe in Afghanistan oder 
      zur "Speerspitze 
      Europas" gegen Russland, Privatisierung der Autobahnen, Abschaffung 
      des Bargeldes, Totalüberwachung der Bevölkerung usw. usf.: 
      
      
      Vor dem Hintergrund einer rasanten Entwicklung unserer 
      Politik, die immer mehr dazu führt, die demokratischen Rechte der Völker 
      und die individuellen Menschenrechte auszuhebeln und Deutschland 
      und Europa zum Spielfeld global agierender Wirtschaftsmächte und 
      Geldmärkte zu machen, sehen wir uns veranlasst, den Geist des Grundgesetzes ins Bewusstsein zu rufen. 
      
      
      Dieser Geist wird für uns besonders durch die 
       
      
      
      
      - Artikel 1 GG  
      
      0(Schutz und Unantastbarkeit der 
      Menschenwürde) 
      - Artikel 2 GG  
      
      0(Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit) 
      - Artikel 20 GG (innere Struktur der BRD)   
      
      
      repräsentiert. 
      
      
      Im Sinne des Satzes:  
      
      
       "Man muss mit sich selbst im 
      Reinen sein, um mit anderen gut zusammenwirken zu können",  
      
      
      sehen 
      wir unser Vorhaben dabei nicht nur als einen Impuls zur 
      Selbstbesinnung sondern zugleich auch als einen Impuls zur 
      Grundlegung einer gesunden europäischen Entwicklung 
      an. 
      
        
      
        
      
      Ziele: 
      
        
      
      
      Da die geistigen Grundlagen der Bundesrepublik und Europas 
      außer Kraft gesetzt zu werden drohen 
  
      
        
          |   | 
          
      
           
      
          das Grundgesetz mit den durch es geschützten Menschenrechten und 
      demokratischen Strukturen stellt  
           
      
          - im Sinne der "transatlantischen 
      Freihandelszone" ein "Investitionshindernis" –  
           
      
          - aus europäischer 
      Sicht ein "Vereinigungshindernis" 
           
      
          dar  
      und soll entsprechend 
      übergangen (TTIP) oder abgeschafft werden  | 
            | 
         
        
          |   | 
            | 
            | 
         
        
          |   | 
          
      
           
      
          die geistigen Grundlagen Europas:  
           
      
          1. die Freiheit der Persönlichkeit (des 
      Geisteslebens),  
           
      
          2. die Gleichheit im Rechtsleben und  
           
      
          3. die Brüderlichkeit 
      im sozialen Leben, 
           
      
          werden durch 
           
      
          1. eine Freiheit der Wirtschaft und der 
      Finanzmärkte, die sich gegen die Freiheit der Persönlichkeit und gegen die 
      Selbstbestimmung der Völker richtet, 
           
      
          und durch 
           
      
          2. eine Gleichschaltung der europäischen Kulturen 
           
      
          ersetzt. 
           
      
          Die Brüderlichkeit 
           
      
      
          wird aus dem sozialen Leben eliminiert und zur Privatsache gemacht … 
           
        | 
            | 
         
       
      
      
       
      wollen wir einen Prozess zur "Erneuerung 
      der Bundesrepublik an ihren eigenen Idealen" anstoßen  
      und im Zusammenhang damit auch "Europa richtig denken" üben. 
      
        
      
       
      Unterziele: 
      
        
      
      
      Im 66.sten Jahr des Bestehens des Grundgesetzes steht zur 
      "Verteidigung" und "Neuergreifung" des Grundgesetzes unserer Auffassung 
      nach nur noch ein schmales Zeitfenster von ca. 4 Jahren zur Verfügung: 
      Wenn bis zum 70sten Jahr des Grundgesetzes die Bevölkerung nicht genügend 
      sensibilisiert ist und das Grundgesetz nicht genügend gegen die globalen 
      Machenschaften verteidigt, wird es (das GG) noch einmal schaal "gefeiert" 
      werden und dann wortlos und vollständig durch sog. "wirtschaftskonforme", 
      d.h. menschenrechtswidrige und antidemokratische Strukturen ersetzt.   
      
      
      Als Unterziel (oder Fernziel) zielen wir deshalb (auch) 
      eine öffentlich wirksame Großveranstaltung zum 70sten Jahr des 
      Grundgesetzes am Orte seines Entstehens: ein "Woodstock der 
      Menschenrechte" (J
      
      
            
      [1])  
      am Chiemsee an.   
      Gegebenenfalls soll das Ereignis mit einem Start eines 
      "Verfassungskonventes" verbunden werden. 
      
        
      
        
      
      Weg: 
      
        
        
      
      
      In 2015, ggf. bis in die Mitte 2016, laden wir monatlich 
      Menschen und Gruppierungen, die zum Thema schon gearbeitet haben, nach 
      Berlin zu Vorträgen ein. Erst so, wie man der Leute eben "habhaft" wird. 
      Je tiefer unsere Fragen und unsere Kompetenzen werden, desto "höherrangiger" 
      und "gezielter"  können die Einladungen - und desto "größer" auch  die Veranstaltungen werden. 
       
      
      
      Alle Vorträge werden gefilmt und veröffentlicht.  
      Neben der damit beabsichtigten Öffentlichkeitswirkung geben uns die 
      Vorträge die Möglichkeit, selbst am Thema Substanz zu bilden und 
      konkrete Partnerschaften zu den eingeladenen Menschen und 
      Gruppierungen aufzubauen.  
      
      
      Zur Verstärkung der "Substanzbildung" ist jeweils 
      eine Woche nach jedem Vortrag die Möglichkeit eingerichtet, das 
      Gehörte gemeinsam im Gespräch zu vertiefen. Es werden da eine innere 
      Durcharbeitung des Gegebenen und gemeinschaftliche Impulse für die 
      weiteren Schritte der Arbeit  entstehen. 
      
      Bisherige Veranstaltungsplanung 
      unter:
      
      http://artikel20gg.de/index2-Veranstaltungen.htm 
      
      
      Darüber hinaus werden wir aus dieser Arbeit heraus auch in 
      anderen Städten in Deutschland Veranstaltungen anregen und durchführen.
       
      
      
        
      
        
      
      Zeitpunkt: 
      
        
      
      
      
      33 Jahre bedeuten im Volkszusammenhang ungefähr dasselbe, 
      was 7 Jahre in der individuellen Biographie bedeuten.
      
      
      
      
      [2] 1949 ist uns das 
      Grundgesetz wie eine "Heimstatt" von außen gegeben und durch die 
      Zeit hindurch auch nur von außen vor uns vertreten worden. Jetzt, 
      66 Jahre später, stehen wir damit sozusagen an der "Schwelle der Pubertät". Wir haben 
      es jetzt selbst zu ergreifen, damit es uns nicht genommen 
      werden kann.  
             
      
      
      Die von uns angestrebte Auseinandersetzung zur Erneuerung 
      der Bundesrepublik an ihren eigenen Idealen soll nicht mehr zu einer von 
      außen vorgegebenen Verfassung (Grundgesetz), sondern zum "Erwachen 
      des Souveräns" und zu seiner Selbstbestimmung an den 
      Fragen der Verfassung führen. 
  
      
      
        
      
       
      
      Berlin, Februar 2015 
      
      __________________ 
            
      
      Anmerkungen: 
      
      
      
      [1] Das ist zur Zeit unser "Arbeitstitel". 
      
      
      [2] 
      In der individuellen Biographie gilt, dass man nach 
      jeweils ca. 7 Jahren sein Leben mit neuen Fähigkeiten, von einem 
      neuen
      
      
      Entwicklungsstand her 
      
      ergreift. Besonders in den ersten Jahren ist das 
      deutlich zu erleben.  
      Im  Volkszusammenhang gilt, dass nach 
      ca. 33 Jahren eine neue Generation die Dinge ergreift. Was die "Alten" geschaffen (oder verbrochen) haben, 
      wird da zum Ausgangspunkt des neuen Tuns.  
      Sowohl die 7 Jahre als auch die 33 Jahre sind natürlich 
      nur "idealtypisch" gemeint. D.h., dass sich In der wirklichen Geschichte sich die 
      Dinge natürlich verschieben können. 
  
      
            
      
       
        
      
      
        
             |